Erfreulicherweise hat der Verwaltungsrat SIH in seiner letzten Sitzung
die Prüfung der Maßnahmen beschlossen, die verhindern sollen, dass der
SIH als Anstalt Öffentlichen Rechts ab 2023 umsatzsteuerpflichtig wird.
Bekanntermaßen hatten Bürgermeister und Kämmerer die drohende Umsatzsteuerpflicht zum Anlass genommen, die Existenz des SIH in Gedankenspielen grundsätzlich in Frage zu stellen.
Zu Recht ist dies bei der Belegschaft, der Stadt Hemer und der Öffentlichkeit auf Unverständnis
gestossen. Für die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN stellt Rats- und Verwaltungsratsmitglied
Martin Isbruch fest: „ Der Weg, den der SIH gerade in den letzten beiden Jahren beschritten ist, ist genau der richtige. Wir betrachten die Entwicklung des SIH als sehr positiv. Wie wir in den letzten 14 Tagen sehen konnten, herrscht hier auch ein Betriebszusammenhalt, wie wir ihn uns wünschen und erhalten möchten. Eine Abspaltung, wie vom Bürgermeister ins Spiel gebracht, wäre kontraproduktiv. Vor allem wäre sie nicht zum Nulltarif zu haben. Außerdem wird überall verstärkt über interkommunale Zusammenarbeit nachgedacht. Dass Iserlohn an dieser Stelle genau den gegenteiligen Weg beschreiten könnte, halten wir für absurd.“
Seinen Fraktionskollegen Marcus Tillmann verwundert nicht nur, dass weite Teile der Politik erst durch die Presse von der Brisanz und vor allem der Dringlichkeit dieses Themas erfahren haben.
Er weist nachdrücklich auf folgendes hin: „Die Umsatzsteuerpflicht greift ab Januar 2023. Erst jetzt, Ende 2021, haben wir die Prüfung von Maßnahmen zur Verhinderung dessen auf den Weg gebracht. Es dauert seine Zeit, bis wir z.B. verbindliche Rechtsauskünfte der Finanzbehörden bekommen. Danach folgen noch die Beratungen in den Gremien. Der Zeitplan bis zum Spätherbst 2022 ist somit ein immens sportlicher, und wir sind gespannt, ob er aufgeht. In der Nachbarschaft, wie in Hagen, hat man sich schon seit Frühjahr 2020 mit Lösungsmodellen beschäftigt und konnte jetzt
eine praktikable und vor allem rechtssichere Lösung beschließen. Hier ist Iserlohn wirklich spät dran.“
Neuste Artikel
Ankündigung: Eröffnungsfeier der Grünen Geschäftsstelle
Am 02. September 2023 ist es soweit… Wir möchten Euch zu unserer Einweihungsfeier der neuen OV-Iserlohn Geschäftsstelle der Grünen einladen. Samstag, 02.09.2024, ab 11:00 bis ca. 13:00Elisabeth Straße 3258636 Iserlohn Bei Snacks, diversen Kaltgetränken sowie LIVE-Musik von Jazztogether möchten wir gemeinsam mit Euch den Abschluss vieler Renovierungsstunden feiern.Aus Düsseldorf hat Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und…
"Heizungsgesetz" Gebäudeenergiegesetz Klimaschutz
Stellungnahme von B90/Die Grünen, Ortsverband Iserlohn zum Gebäudeenergiegesetz
(Ingrid Knaup, Norbert Lowin) Derzeit wird ca. ¼ des kompletten Energieverbrauches in der Bundesrepublik von privaten Haushalten beansprucht. Davon wiederum werden ca. 2/3 zum Heizen benötigt. Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist also ein elementarer Baustein, um die Klimaneutralität in unserem Land verwirklichen zu können. Das derzeitige Vokabular der Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag – aber…
Mitglieder und Unterstützer:innen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Iserlohn pflanzen 190 Bäume in Letmathe
Unter Anleitung des Revierförsters des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg – Oliver Kahle – und eines seiner Mitarbeiter konnten wir am 29.04. in Letmathe 190 Baumsetzlinge (Ahorn und Wildkirsche) pflanzen. Oliver Kahle hatte Mitgliedern des Ortsverbands bei einem Waldspaziergang im vergangenen Jahr auf Waldflächen aufmerksam gemacht, die mit Fichten bepflanzt und durch Borkenkäfer kahl geworden waren. Daraufhin…
Ähnliche Artikel