Angesichts der steigenden Infektionszahlen im Märkischen Kreis und in Iserlohn hält
GRÜNEN-Fraktionssprecherin Ingrid Knaup die Öffnung der weiterführenden Schulen vor den Osterferien für äußerst riskant:
„Während die Infektionszahlen auch bei uns steigen und das Robert-Koch-Institut eindringlich vor der Ausbreitung der Virusmutation B.1.1.7 unter Kindern und Jugendlichen warnt, soll der Wechselunterricht ausgeweitet werden. Dabei sind die Voraussetzungen dafür noch gar nicht geschaffen worden. Ein Jahr nach Beginn der Pandemie sind wir noch immer weit entfernt von einer ausreichenden Ausstattung der Klassenräume mit Luftfilteranlagen. An vielen Schulen fehlt Personal, um den notwendigen Wechselunterricht durchführen zu können. Kinder, die zwingend darauf angewiesen sind, müssen vor Ort betreut werden können! Die Abschlussjahrgänge sollten konsequent in Lerngruppen geteilt werden. Hierfür hätte das Schulministerium sehr gut Lehramtsstudierende anwerben können. Doch die Landesregierung hat es versäumt, Vorkehrungen für die Schulen zu treffen. Ein Jahr lang, das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen!
Die „Corona-Notbremse“ bei Überschreiten einer Inzidenz von 100 wird hier zur Makulatur. Frau Gebauer blockiert Städte, die aufgrund hoher regionaler Infektionszahlen mit den Schulöffnungen vorsichtiger umgehen wollen, um Schüler*innen sowie schulisches Personal vor einem Ansteckungsrisiko zu schützen. Damit wiederholt sie ihre kommunalfeindliche und ignorante Haltung aus dem letzten November gegenüber der Stadt Solingen. Bürgermeister Joithe hat mit seinem Schreiben an die Ministerin verantwortungsbewusst gehandelt. Unter dem Strich gehen die Versäumnisse der Landesregierung und des Schulministeriums nämlich zu Lasten der Kinder, Jugendlichen und deren Familien, die einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind oder wieder in Quarantänen landen. Tragischer geht es kaum.“
Die schulpolitische Sprecherin Nancy Schmidt ergänzt:
„Die Interessen der Kinder und Jugendlichen müssen in dieser Pandemie Priorität haben. Dies bedeutet vor allem, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um Schulöffnungen mit minimiertem Risiko zu ermöglichen. Erforderlich hierfür sind Testungen, Luftfilteranlagen, Teilungen von Klassen und Lerngruppen und schnelle Impfungen. Ebenso wichtig wäre ein kostenfreier Zugang von Schüler*innen zu medizinischen Masken.
Erst dann können Schüler*innen und Lehrer*innen wieder ohne ein mulmiges Gefühl ihren Schulalltag bestreiten.“
Neuste Artikel
Ankündigung: Eröffnungsfeier der Grünen Geschäftsstelle
Am 02. September 2023 ist es soweit… Wir möchten Euch zu unserer Einweihungsfeier der neuen OV-Iserlohn Geschäftsstelle der Grünen einladen. Samstag, 02.09.2024, ab 11:00 bis ca. 13:00Elisabeth Straße 3258636 Iserlohn Bei Snacks, diversen Kaltgetränken sowie LIVE-Musik von Jazztogether möchten wir gemeinsam mit Euch den Abschluss vieler Renovierungsstunden feiern.Aus Düsseldorf hat Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und…
"Heizungsgesetz" Gebäudeenergiegesetz Klimaschutz
Stellungnahme von B90/Die Grünen, Ortsverband Iserlohn zum Gebäudeenergiegesetz
(Ingrid Knaup, Norbert Lowin) Derzeit wird ca. ¼ des kompletten Energieverbrauches in der Bundesrepublik von privaten Haushalten beansprucht. Davon wiederum werden ca. 2/3 zum Heizen benötigt. Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist also ein elementarer Baustein, um die Klimaneutralität in unserem Land verwirklichen zu können. Das derzeitige Vokabular der Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag – aber…
Mitglieder und Unterstützer:innen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Iserlohn pflanzen 190 Bäume in Letmathe
Unter Anleitung des Revierförsters des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg – Oliver Kahle – und eines seiner Mitarbeiter konnten wir am 29.04. in Letmathe 190 Baumsetzlinge (Ahorn und Wildkirsche) pflanzen. Oliver Kahle hatte Mitgliedern des Ortsverbands bei einem Waldspaziergang im vergangenen Jahr auf Waldflächen aufmerksam gemacht, die mit Fichten bepflanzt und durch Borkenkäfer kahl geworden waren. Daraufhin…
Ähnliche Artikel