Als Grüne in Iserlohn wollen wir uns weiterhin vehement für eine Wende in der
Verkehrspolitik einsetzen: weg von der Dominanz des Autoverkehrs hin zu einer
Stadtentwicklung, die alle Menschen (auch Kinder, Senior*innen, Menschen mit
Behinderungen usw.) im Blick hat.
Dies kann unserer Meinung nach nur gelingen, indem in einem ersten Schritt die
Bedingungen für Radfahrende verbessert werden und durch den Ausbau des
öffentlichen Personennahverkehrs mit Bus und Bahn. Die Radwege in Iserlohn sind
nicht nur insgesamt in einem beklagenswerten Zustand, sondern auch sehr
unsicher. So teilt sich der Radverkehr auch und besonders an stark befahrenen
Straßen wie der Baarstraße den Platz entweder mit Autos und Lkw oder mit den
Fußgänger*innen. Dadurch kommt es immer wieder zu Unfällen, die durch eine
bessere Planung und Neugestaltung der Radwege wohl vermeidbar wären.
Die Situation für den Radverkehr in Iserlohn gilt laut ADFC-Fahrradklima-Test
2024 als eine der schlechtesten in ganz NRW. Die dringend notwendigen
Verbesserungen könnten wir beispielsweise durch die bauliche Trennung der Radwege
von den Fahrstreifen für Kfz sowie durch die Schaffung durchgängiger Radwege im
gesamten Stadtgebiet erreichen. Erfolgreich vorgemacht haben dies unlängst
Städte wie Paris und New York, die mit dieser Maßnahme nicht nur den
Innenstadtverkehr erheblich reduziert, sondern auch die Luftqualität bedeutend
verbessert haben. Gleichzeitig konnte so die Aufenthaltsqualität in der
Innenstadt und den Quartieren für Anwohner und Besucher drastisch verbessert
werden.
Wir als Grüne setzen uns weiterhin für die Schaffung einer neuen Ringbuslinie
ein, die die Stadtteile, Schulen, das Naherholungsgebiet Seilersee und die
angrenzende Eissporthalle besser vernetzt. Das Anrufsammeltaxi wollen wir auch
über das Jahr 2026 hinaus weiterfahren lassen. Wir werden weiterhin die
konsequente Umsetzung des Radverkehrskonzepts von 2017 einfordern.
Ein weiterer Ansatzpunkt für uns Grüne ist die Stärkung der E-Mobilität. Daher
setzen wir uns dafür ein, sowohl für E-Autos als auch E-Bikes Lademöglichkeiten
zu schaffen und Carsharing-Modelle zu unterstützen. Auch
Unterbringungsmöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes während des Aufenthalts in
der Fußgängerzone sollen verstärkt angeboten werden.
Gleiches gilt für die Iserlohner Schulen: Hier haben sowohl Schüler*innen als
auch Lehrkräfte häufig zu wenig Möglichkeiten, ihre Fahrräder sicher und
geordnet unterzubringen. Eine Verbesserung dieses Zustands könnte auch dazu
beitragen, das alltägliche Verkehrschaos zu reduzieren, das an den Iserlohner
Schulen täglich entsteht.
Daran schließt sich unmittelbar der Bedarf nach Verkehrsberuhigung in
Wohngebieten an. Gerade in Spielstraßen kommt es zu gefährlichen Situationen,
weil die Beschilderung nicht wahrgenommen oder sogar ignoriert wird. Eine
Verkehrsberuhigung durch bauliche Maßnahmen kann hier verlässliche Abhilfe
schaffen und trägt zur Sicherheit aller im Straßenverkehr bei. Besonderes
Augenmerk richten wir auf die Sicherheit der Schulwege. Das Autoparken wollen
wir weitgehend in Parkhäuser verlagern, sodass Platz frei wird für mehr
Aufenthalt im Freien.
Wir als Iserlohner Grüne streben an, die Stadt für alle lebenswert und angenehm
zu machen. Ein friedliches Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmer*innen gehört
zweifellos dazu.
Wir fordern eine ÖPNV-Anbindung des Danzturms, um eine Erreichbarkeit des
Iserlohner Wahrzeichens für alle ohne Kfz zu ermöglichen.