Die Iserlohner Grünen sehen den Schutz unserer Demokratie vor extremistischen
und antidemokratischen Kräften als zentrale Voraussetzung für ein friedliches,
vielfältiges Zusammenleben an. Wir stehen für Menschenrechte, Respekt und die
Einhaltung der Grundrechte – in unserer Stadt und darüber hinaus.
Für uns ist klar: Es darf keine Zusammenarbeit mit extremistischen oder
verfassungsfeindlichen Parteien und Organisationen geben – weder direkt noch
indirekt. Das gilt insbesondere für die AfD, deren zunehmende Radikalisierung,
rassistische Rhetorik und Verflechtung mit rechtsextremen Netzwerken eine reale
Gefahr für unser demokratisches Zusammenleben darstellen.
Doch wir wollen dem Erstarken solcher Kräfte nicht nur mit Ablehnung begegnen,
sondern mit konstruktiven Gegenentwürfen. Deshalb setzen wir uns für die
Stärkung von politischer Bildung und Demokratieförderung ein, besonders in
unseren kommunalen Bildungseinrichtungen.
Ein besonderer Fokus liegt für uns auf der Förderung realer Begegnungen, um
demokratische Werte im direkten Austausch erfahrbar zu machen. Deshalb wollen
wir unsere Städtepartnerschaften neu beleben und gezielt mit inhaltlich
ausgerichteten Formaten wie internationalen Jugendbegegnungen, Projekttagen mit
Partnerschulen oder Demokratiewerkstätten verbinden. Solche persönlichen
Kontakte schaffen Verständnis, bauen Vorurteile ab und fördern eine lebendige
Erinnerungskultur ebenso wie ein friedliches, weltoffenes Miteinander.
Die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit Iserlohns gehört für
uns untrennbar dazu. Die bereits bestehenden Projekte, insbesondere zur
Erinnerungskultur, sollen gesichert und weiterentwickelt werden.
Zugleich braucht es eine starke und solidarische Zivilgesellschaft. Wir
unterstützen Initiativen und Bündnisse, die sich gegen Rechtsextremismus,
Rassismus, Antisemitismus und jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
stellen. Menschen, die von ideologisch motivierter Gewalt oder Diskriminierung
betroffen sind, müssen Schutz und Unterstützung erhalten – durch unabhängige
Anlaufstellen und konkrete Hilfsangebote.
Demokratie ist nichts Selbstverständliches. Sie lebt vom Engagement der Vielen.
Wir zeigen Haltung – konsequent, solidarisch und gemeinsam.