Gerechte Chancen für alle Menschen

Gleiche Chancen für alle Menschen in Iserlohn

Wir Grünen wollen,
dass alle Menschen in Iserlohn die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben.

Egal ob:
– Frau, Mann oder eine andere Geschlechtsidentität
– mit oder ohne Behinderung
– mit oder ohne Migrationsgeschichte
– arm oder reich
– hetero, lesbisch, schwul oder queer

Alle sollen mitmachen können.


Was bedeutet Chancengerechtigkeit?

Für uns heißt das:
– Hindernisse abbauen
– gegen Benachteiligung und Diskriminierung vorgehen
– gezielt helfen, wo es Ungleichheiten gibt


Gleichstellung von Frauen und anderen Geschlechtern

Frauen und Menschen mit anderer Geschlechtsidentität
sollen in Iserlohn sichtbarer und stärker beteiligt sein –
in der Politik, in der Stadtverwaltung, in Vereinen und im Beruf.

Wir setzen uns ein für:

– mehr Frauen in Führungspositionen
– faire Bedingungen für alle Geschlechter
– eine städtische Haushaltsplanung, die die Bedürfnisse von Frauen berücksichtigt (Gender Budgeting)


Schutz vor Gewalt

Niemand soll Gewalt erfahren müssen – zu Hause oder anderswo.

Wir fordern:

– mehr Schutz für Frauen
– Unterstützung für das Frauenhaus und die Frauenberatungsstelle
– Aufklärung an Schulen und in der Öffentlichkeit
– Veranstaltungen, die über Gewalt und Schutz informieren

Wir wollen, dass die Istanbul-Konvention auch in Iserlohn umgesetzt wird.
Das ist ein Vertrag zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen.


Gesundheit und Selbstbestimmung

Alle sollen über ihren Körper und ihre Gesundheit selbst bestimmen können.

Wir fordern:

– kostenlose und leicht zugängliche Beratung zu Verhütung und Schwangerschaft
– mehr Angebote zu psychischer Gesundheit
– mehr Infos und Hilfe bei sexualisierter Gewalt
– gute Gesundheitsversorgung für alle

Auch der Umbau der Krankenhäuser in Iserlohn muss gut für die Menschen sein.


Familie, Pflege, Freizeit und Beruf – gut vereinbaren

Wir wollen, dass alle Menschen Arbeit und Privatleben gut miteinander verbinden können.
Egal ob sie Kinder erziehen, Angehörige pflegen oder Zeit für sich brauchen.

Deshalb fordern wir:

– gerechte und flexible Arbeitszeiten
– die Stadt Iserlohn soll selbst mit gutem Beispiel vorangehen – z. B. als Arbeitgeberin


Integration und Inklusion

Menschen mit Migrationsgeschichte sollen überall mitmachen können:
– in Schulen
– in der Verwaltung
– in Vereinen
– in der Politik

Wir wollen:

– mehr Zusammenarbeit mit Vereinen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte (MSO)
– dass die Stadt offen für alle Kulturen ist
– dass verschiedene Perspektiven gehört werden

Unser Ziel:
Eine bunte, gerechte und solidarische Stadt für alle.