Einblicke in die Fraktion: Antrag vs. Anfrage – einfach erklärt

Was passiert eigentlich mit einem Antrag oder einer Anfrage im Stadtrat? Und was ist der Unterschied?

Als Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen Iserlohn setzen wir uns für eine transparente und verständliche Kommunalpolitik ein.

Deshalb möchten wir euch zeigen, was genau hinter den Begriffen steckt – und wie aus euren Anliegen politische Entscheidungen entstehen.


Was ist ein Antrag?

Ein Antrag ist ein konkreter Vorschlag, den eine Fraktion – also zum Beispiel wir – in den Rat oder einen Ausschuss einbringt. Ziel eines Antrags ist es, eine Entscheidung herbeizuführen oder etwas zu verändern.

Beispiel:
„Wir beantragen den Ausbau eines sicheren Radwegs in der Innenstadt.“

Über Anträge wird im Gremium beraten, diskutiert, weiterentwickelt – und anschließend abgestimmt. An der Entscheidung sind viele beteiligt: Ratsmitglieder, Verwalt

ung und weitere Fraktionen.


Was ist eine Anfrage?

Eine Anfrage hingegen dient dazu, Informationen von der Verwaltung zu erhalten. Sie hat in der Regel keinen Entscheidungscharakter, sondern klärt auf, fragt nach oder weist auf Missstände hin.

Beispiel:
„Wie viele neue Bäume wurden im letzten Jahr in Iserlohn gepflanzt?“

Auch Anfragen können der erste Schritt für Veränderungen sein – sie machen Probleme sichtbar und zeigen Handlungsbedarf auf.


Wie entsteht daraus Kommunalpolitik?

Ob Antrag oder Anfrage – beide Instrumente sind wichtig für eine lebendige Demokratie vor Ort. In den Ausschüssen und im Rat der Stadt Iserlohn diskutieren wir gemeinsam mit anderen Fraktionen und der Verwaltung, was für unsere Stadt sinnvoll ist.


Deine Ideen für Iserlohn zählen!

Du hast eine Idee, eine Frage oder ein Anliegen für unsere Stadt? Dann melde dich bei uns!
Wir nehmen eure Themen mit – direkt, transparent und bürgernah.



Verwandte Artikel