Am 25.02.2023 besuchte Wibke Brems – Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Landtag – mit dem GRÜNEN Ortsverband Iserlohn die Firma Risse&Wilke Kaltband und berichtete anschließend im Alten Stadtbad interessierten Besucher:innen von der aktuellen Arbeit der GRÜNEN Fraktion im Landtag.
Gemeinsam mit der Fraktionssprecherin und Sprecherin für Energiepolitik und Klimaschutz der Landtagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Wibke Brems, besuchte der Iserlohner GRÜNE Ortsverband die Letmather Firma Risse&Wilke-Kaltband GmbH. Ziel des Besuchs war es, sich über die Herausforderungen und Anstrengungen der heimischen Wirtschaft im Klimaschutz zu informieren.
Der Geschäftsführende Gesellschafter, Jörg Lohölter, stellte zunächst den immensen Energieverbrauch des Unternehmens dar, der etwa das zehnfache der Letmather Bevölkerung ausmacht. Anschließend berichtete er, mit welcher Intensität das Unternehmen daran arbeite, seine Produktion in eine klimaneutrale Zukunft zu führen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die laut Herrn Lohölter alternativlos und auch machbar sei.
Mit einigen Wünschen wurden die Grünen Gäste verabschiedet: Schnellere Umsetzung eines Energiewende-Gesamtkonzeptes, Ausbau der Erneuerbaren Energieträger, aber auch die Umsetzung geeigneter Speicherkapazitäten nebst Ausbau eines Netzwerkes für klimaneutralen Wasserstoff.

Danach ging es zu einer kleinen Stärkung ins „Schnöggel“, über dessen Entstehungsgeschichte Meinolf Remmert informierte. Das Café und Restaurant hat einem historischen Gebäude Leben eingehaucht und dadurch Ressourcen gespart. Es bietet Langzeiterwerbslosen eine Beschäftigungsmöglichkeit und wertet den vormals wenig attraktiven Fritz-Kühn-Platz für alle Bürger:innen auf, will dabei aber jene Menschen, die sich gewohnheitsmäßig dort aufhalten und teils obdachlos sind oder Drogen konsumieren, nicht verdrängen, sondern unter anderem mit regelmäßigen kostenfreien Mahlzeiten empfangen. Dieses Konzept hat sich laut Remmert bisher bewährt.

Anschließend berichtete Wibke Brems im Alten Stadtbad von der Arbeit der Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Landtag. Ein Schwerpunkt lag auf der Energie- und Klimapolitik: Eine von der GRÜNEN Landtagsfraktion beauftragte Machbarkeitsstudie zeigte 2021, dass es technisch möglich ist, NRW bis 2040 zur Klimaneutralität zu führen. Wibke betonte in diesem Zusammenhang vor allem die Notwendigkeit, erneuerbare Energien auszubauen. Auch die Bereitstellung von lokal erzeugtem grünem Wasserstoff sei notwendig, um NRW als Industriestandort zu erhalten und zu stärken. Eine große Herausforderung wird der steigende Strombedarf durch neue Technologien darstellen.
In den Bezirksregierungen werden neue Stellen für die Energieinfrastruktur geschaffen. Um den notwendigen Ausbau der Windkraft zu beschleunigen, werden die Verfahren zentraler gestaltet und Kommunen entlastet. Die Bezirksregierungen werden in Kürze die Kommunen stärker in der Thematik unterstützen.
Im Gegenzug betonte Wibke, dass Verwaltungen beim Thema Klimaschutz vermehrt aktiv „anpacken“ müssten. Anschließend stellte sie sich ausführlich den zahlreichen Fragen der Zuhörer:innen.
Die Veranstaltung mit Wibke fand im Vorfeld der Ortsmitgliederversammlung statt, war jedoch selbstverständlich auch für Nicht-Mitglieder geöffnet. Wenn Sie sich für GRÜNE Themen interessieren, können Sie sich in Kürze in unserem Terminkalender über anstehende Veranstaltungen informieren.
Neuste Artikel
Ankündigung: Eröffnungsfeier der Grünen Geschäftsstelle
Am 02. September 2023 ist es soweit… Wir möchten Euch zu unserer Einweihungsfeier der neuen OV-Iserlohn Geschäftsstelle der Grünen einladen. Samstag, 02.09.2024, ab 11:00 bis ca. 13:00Elisabeth Straße 3258636 Iserlohn Bei Snacks, diversen Kaltgetränken sowie LIVE-Musik von Jazztogether möchten wir gemeinsam mit Euch den Abschluss vieler Renovierungsstunden feiern.Aus Düsseldorf hat Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und…
"Heizungsgesetz" Gebäudeenergiegesetz Klimaschutz
Stellungnahme von B90/Die Grünen, Ortsverband Iserlohn zum Gebäudeenergiegesetz
(Ingrid Knaup, Norbert Lowin) Derzeit wird ca. ¼ des kompletten Energieverbrauches in der Bundesrepublik von privaten Haushalten beansprucht. Davon wiederum werden ca. 2/3 zum Heizen benötigt. Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist also ein elementarer Baustein, um die Klimaneutralität in unserem Land verwirklichen zu können. Das derzeitige Vokabular der Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag – aber…
Mitglieder und Unterstützer:innen von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Iserlohn pflanzen 190 Bäume in Letmathe
Unter Anleitung des Revierförsters des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg – Oliver Kahle – und eines seiner Mitarbeiter konnten wir am 29.04. in Letmathe 190 Baumsetzlinge (Ahorn und Wildkirsche) pflanzen. Oliver Kahle hatte Mitgliedern des Ortsverbands bei einem Waldspaziergang im vergangenen Jahr auf Waldflächen aufmerksam gemacht, die mit Fichten bepflanzt und durch Borkenkäfer kahl geworden waren. Daraufhin…
Ähnliche Artikel
Grüne
Die Ratsfraktion von Bündnis90/Die Grünen Iserlohn lehnt den Haushalt 2023 ab
Warum die Fraktion dem Haushalt nicht zustimmen konnte, erklärt sich aus der Haushaltsrede, die der Fraktionsvorsitzende John Haberle in der Ratssitzung am 14.03.2023 vortrug: Sehr geehrter Herr BM, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich beginne meine Ausführungen mit einem Zitat – etwas, das ich eigentlich nie tue, weil ich mir sowas…
Erneuerbare energie
Anfrage zur Energieversorgungssicherheit
Bezug: Brief des Regierungspräsidenten Arnsberg vom 10.03.2022 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Joithe, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Iserlohn liegt ein Brief des Regierungspräsidenten Arnsberg Hans-Josef Vogel vom 10.03.2022 an die Landrätin und Landräte, Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Regierungsbezirks Arnsberg mit dem Betreff „Energieversorgungssicherheit – Überragendes öffentliches Interesse: Schnellstmöglicher Ausbau Erneuerbarer Energien“ vor. In diesem…